Servicenavigation

Schriftgrösse
Kontrast
Suche
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Hauptnavigation

Globale Bedeutung von Infektionskrankheiten
Tuberkulose
Aktuelles
Regionale Aktivitäten
Pressekonferenz
Angebote
Links zum Thema
World Health Day 2007

Inhalt

Startseite : 2007 Infektionskrankheiten : Globale Bedeutung von Infektionskrankheiten : Tuberkulose

zurück Die globale Bedeutung von Infektionskrankheiten

Tuberkulose

Tuberkulose (TB) ist zwar in den Industrieländern weit zurückgedrängt, fordert aber dennoch weltweit jährlich 2 Millionen Menschenleben - und dies obwohl es gegen diese bakterielle Infektion wirksame Medikamente gibt und die Krankheit prinzipiell heilbar ist.

Jährlich erkranken rund acht Millionen Menschen weltweit neu an Tuberkulose. Ein Drittel der Weltbevölkerung, also etwa 2 Milliarden Menschen, ist mit dem Tuberkuloseerreger infiziert. In etwa 5 bis 10 Prozent der Fälle entwickelt sich aus der Infektion die Tuberkuloseerkrankung. Die WHO rechnet bis 2020 mit etwa 200 Millionen Neuerkrankungen und 35 Millionen Todesfällen weltweit, wenn die Tuberkulose nicht in den nächsten Jahren wirksam bekämpft werden kann. 1993 hat die WHO die Tuberkulose zum globalen Gesundheitsnotstand (global health emergency) erklärt.

Mit rund 95 Prozent der Erkrankungen sind die Entwicklungsländer am stärksten betroffen. In Afrika und Osteuropa/Asien steigt die Zahl der Neuinfektionen nach 40 Jahren konstanten Rückgangs in letzter Zeit wieder steil an. Gründe für diesen Anstieg der Tuberkulose sind die Verbindung mit HIV-Infektionen vor allem in Afrika, die zunehmende Multiresistenz der Bakterienstämme vor allem in Osteuropa und Asien und die weltweiten Flüchtlingsbewegungen.

Armut, Unterernährung und mangelnde Hygiene sind grundlegende Faktoren für die Verbreitung der Tuberkulose.
Korruption, Geldmangel und fehlende medizinische Infrastruktur behindern in vielen Regionen der Welt den Kampf gegen Tuberkulose.

Im Jahr 2004 wurden in Deutschland 6.583 Tuberkulose-Erkrankungen registriert, 583 Fälle weniger als im Jahr 2003. Die Analyse der demographischen Daten zeigt, dass Männer deutlich häufiger an Tuberkulose erkranken als Frauen. Am meisten gefährdet sind auch in Deutschland die sozial Schwächeren. 236 Patienten starben an den Folgen der Tuberkulose. Die Medikamentenresistenz der Erreger hat auch in Deutschland leicht zugenommen.

Mit einem Themenheft der Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes" informiert das Robert-Koch-Institut umfassend über Symbol externer Link Tuberkulose (2006)


Symbol externer Link World Health Organization (Tuberculosis)

Symbol externer Link Robert-Koch-Institut (Tuberkulose)