Servicenavigation

Schriftgrösse
Kontrast
Suche
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Hauptnavigation

zentrale Veranstaltung
Programm
Safe Blood - Internationale Bedeutung
Vita Michael Scholtz
Presse
Aktionen
Links zum Thema
World Health Day 2000

Inhalt

Startseite : 2000 Blut und Plasma spenden : zentrale Veranstaltung : Programm : Safe Blood - Internationale Bedeutung

zurück Safe Blood - Internationale Bedeutung 

Dr. Michael Scholtz
Weltgesundheitsorganisation (WHO), Genf

Vita

Sehr geehrte Frau Ministerin Fischer,
meine sehr geehrten Damen und Herren.

Es ist mir eine besondere Ehre und Freude, der Veranstaltung zum heutigen Weltgesundheitstag beiwohnen zu dürfen. Frau Dr. Gro Harlem Brundtland, Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation, lässt Ihnen durch mich Grüsse und die besten Wünsche für ein gutes Gelingen dieser Veranstaltung übermitteln.

Der Weltgesundheitstag, der 7. April, ist der Geburtstag der Weltgesundheitsorganisation (oder WHO), den wir in diesem Jahrtausend zum ersten Male begehen. Dieser besondere Tag ist für die WHO immer wieder Anlass, Bilanz zu ziehen, was weltweit im Gesundheitswesen erreicht (bzw. nicht erreicht) wurde, und basierend hierauf unsere Zukunftsvisionen zu entwickeln und diese dann in die Tat umzusetzen. Er ist auch immer wieder ein willkommener Anlass, weltweite Aufmerksamkeit auf ein ganz bestimmtes Problem zu lenken, welches eine besonders hohe Priorität für die Arbeit der WHO darstellt. Bezogen auf ein solches Problemfeld ist dieser Tag auch der Beginn einer langfristig angelegten Kampagne zur Sensibilisierung von Bevölkerung, Politikern und Fachverbänden sowie der verantwortlichen Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Es ist der Start von Aktionen, die personell und finanziell nachhaltig von der WHO unterstützt werden.

Im Mittelpunkt des Weltgesundheitstages 2000 steht Blutsicherheit unter dem Thema "Sicheres Blut beginnt mit mir - Blut rettet Leben". Ich gebe zu, dass dies keine besonders elegante Übersetzung des englischen Slogans "Safe Blood Starts With Me - Blood Saves Lifes" ist. Lassen Sie mich deshalb den Grundgedanken und das Ziel dieser Botschaft näher erläutern, und zwar unter internationalen Gesichtspunkten. Das Thema "Blutsicherheit" soll jeden einzelnen von uns anregen, darüber nachzudenken, welchen Beitrag er persönlich leisten kann, alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen und Organisationen, damit Blut weltweit sicher oder - besser gesagt - sicherer wird. Es ist der Start eines Fünfjahres-Programms der WHO mit dem Ziel, die Qualität und Verfügbarkeit von Blut zu erhöhen - besonders dort, wo es am notwendigsten ist, nämlich in den Entwicklungsländern. Dieses Ziel wird nicht nur durch die WHO alleine verfolgt, sondern von vielen anderen Organisationen mitgetragen.

Die Gesellschaft des Internationalen Roten Kreuzes und Roten Halbmonds (das IRCS) ist der "natürliche" und wichtigste Partner der WHO in dieser Frage. Das IRCS wurde eingeladen, das wichtige Projekt der Blutsicherheit mit uns gemeinsam zu entwickeln, ihre Expertise beizutragen und sich mit uns weltweit für die gesetzten Ziele einzusetzen. Weitere nationale und internationale Organisationen, die die Blutsicherheit zum Gegenstand ihres Anliegens gemacht haben, wie zum Beispiel die Internationale Gesellschaft für Bluttransfusionen, die Verbände der Hämophilen - oder Thalassämie- Kranken arbeiten schon länger mit der WHO zusammen und übernehmen eine wichtige Aufgabe im Streben um die Verbesserung der Situation.

Das erhebliche Interesse an diesem Projekt, nicht nur hier in Deutschland, sondern auch weltweit, gibt uns Recht in der Wahl des diesjährigen Problemfeldes. Die Medien, nationalen Bluttransfusionszentren, Schulen, Blutspendeorganisationen, Fachverbände und viele mehr bringen ihren Teil ein. Dieser Tag dient nicht nur dazu, kurzfristig Aufmerksamkeit zu erregen, er bietet vielmehr die Gelegenheit, langfristige Verpflichtungen einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.

Einige werden sich jetzt fragen: Verpflichtung wozu, Verantwortung wofür? Was hat es mit der Blutsicherheit auf sich? Wir haben hier in Deutschland doch einen hohen Stand an Blutsicherheit.

Lassen Sie mich auf die letzte Fragestellung zuerst eingehen. Natürlich steht Deutschland auf dem Gebiet der Blutsicherheit technisch gesehen auf hohem Niveau. Wir würden uns deshalb wünschen, dass mehr deutsche Experten in Drittländer gingen, um ihr Wissen weiterzuvermitteln - also angewandte Gesundheitshilfe leisten. Doch es gibt unseres Erachtens nach kaum ein Land, welches nicht mit einer Verknappung von Blutkonserven konfrontiert wird, wenn auch nur zeitweise; sei es durch fehlenden Nachschub oder irrationalen oder verschwenderischen Einsatz des Verfügbaren.

Die Sicherheit von Bluttransfusionen stellt in anderen Teilen der Welt noch immer ein ernsthaftes Problem dar. Zwar beobachten wir einerseits einen ständig wachsenden technologischen Fortschritt auf diesem Gebiet - andererseits vergrößert sich leider zunehmend die Lücke zwischen den reichen Industriestaaten und den Entwicklungsländern in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Verfügbarkeit von Blut. Etwa 80 % der dort lebenden Weltbevölkerung hat meist keinen Zugang zu sicherem Blut; für sie stehen nur 20 % der weltweiten Blutreserven zur Verfügung. Dieses Ungleichgewicht muss sich ändern.

Bluttransfusionen sind ein unverzichtbarer Teil eines funktionierenden Gesundheitssystems. Jährlich wird hierdurch Millionen von Menschen das Leben gerettet. Ist das Blut aber nicht "sicher", das heißt frei von ansteckenden Krankheitserregern, erfüllt es seine Aufgabe nicht und stellt im Gegenteil dadurch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Man muss sich vergegenwärtigen, dass heute noch zehntausende von Empfängern ungeprüftes Blut erhalten. Die WHO schätzt, dass derzeit jährlich etwa 13 Millionen Einheiten gespendeten Blutes nicht auf die bekannten Krankheitserreger hin untersucht werden - das sind etwa 20% der insgesamt jährlich 75 Mio Einheiten. Die Fachwelt ist sich einig, dass etwa 5 - 10 % aller Fälle von HIV/AIDS weltweit durch Bluttransfusionen verursacht wurden. Diagnostische Tests für HIV gibt es bereits seit 15 Jahren; trotzdem können viele Länder eine 100%ig sichere Testrate nicht garantieren. Empfänger von ungetestetem Blut oder Blutprodukten werden so dem Risiko ausgesetzt, mit den Erregern von Hepatitis B&C, Syphilis, Malaria oder der Chagas-Krankheit infiziert zu werden. Wohlgemerkt, nicht hier in Deutschland, wo die engmaschigen Kontrollen gesetzlich verankert sind - sondern in Entwicklungsländern, wo zwar die Möglichkeiten von Bluttests sehr eingeschränkt bis "nicht vorhanden" sind, aber der größte Bedarf besteht.

Darüber hinaus sterben leider heute immer noch viele Menschen unnötigerweise, weil kein oder keine ausreichende Menge von Blut zur Transfusion zur Verfügung steht. Wie bereits angedeutet, sehen wir dieses Problem hauptsächlich in Drittländern, speziell unter der armen Bevölkerungsschicht und hier besondern bei Frauen als Folge von Blutverlusten durch Schwangerschaft bzw. Niederkunft. Von den etwa 500.000 schwangerschaftsbedingten Todesfällen jährlich sind circa ein Viertel bedingt durch starken Blutverlust - Todesfälle, die durch ein gut funktionierendes Transfusionssystem zum großen Teil vermieden werden könnten. Viele Unfallopfer oder krebskranke Kinder, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind, könnten gerettet werden, gäbe es ausreichend Blut.

Die Risiken aufgrund der Übertragung von "unsicherem Blut" oder schlichtweg der Mangel an Blut insgesamt stellen daher eine große Belastung für jedes Gesundheitssystem dar und bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit aller Verantwortlichen: der im Gesundheitsdienst Tätigen, derer, die hierfür politische Verantwortung tragen, aber auch jedes Einzelnen, denn es ist vorstellbar, dass jeder von uns mit eben diesen Risiken konfrontiert wird - unabhängig ob jung oder alt, männlich oder weiblich, unabhängig vom Aufenthaltsort.

Es bedarf des verantwortungsvollen Handelns jedes Einzelnen, sein eigenes Blut frei von Krankheitserregern zu halten und die Bereitschaft, es den Bedürftigen durch Blutspende zur Verfügung zu stellen. "Sicheres Blut beginnt bei mir", so das Thema dieses Tages. Es gibt zwar keinen absoluten Schutz gegen alle Risiken, aber wir können gemeinsam eine ganze Menge tun, damit das Blut, das wir spenden, oder das Blut, das wir erhalten, sicher und in ausreichendem Maße vorhanden ist.

Die WHO konzentriert ihre Arbeit daher auf die zwei wesentlichen Fragen:

1) Ist ausreichend sicheres Blut immer vorhanden, unabhängig davon, wann und wo es gebraucht wird?

2) Ist das Risiko ausgeschlossen, dass Krankheiten durch Blut übertragen werden? Dies muss natürlich nicht nur bei Bluttransfusionen ausgeschlossen werden, sondern generell, wenn Blut unbeabsichtigt auf eine andere Person übertragen wird. Denken Sie dabei an Ärzte und Krankenschwestern, die mit Blut in Berührung kommen oder Drogenabhängige oder an die sexuellen Übertragungswege.


Welche Maßnahmen empfiehlt die WHO?

Zunächst einmal muss die Blutsicherheit zur Priorität in jedem nationalen Gesundheitswesen gemacht werden. Es ist letztendlich auch eine Frage der Gesundheitspolitik, ob Blut ausreichend vorhanden und sicher ist. Hierfür müssen

1) die Rahmenbedingungen, also die Gesetzgebung stimmen, um die nationalen Bluttransfusionsprogramme entsprechend zu verankern. Es bedarf einerseits der höchsten Aufmerksamkeit der Gesundheitspolitik, nationale Bluttransfusionen streng zu regulieren, anderseits müssen aber auch die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt werden, um ein reibungsloses Funktionieren zu ermöglichen.

2) Blutspende darf nicht zum Geschäft werden - die WHO fordert daher, dass Spender nicht für ihre Dienste bezahlt werden sollten. Ideal wären also nur freiwillige, unbezahlte Spender, die natürlich keiner Risikogruppe angehören dürfen. Wir kennen die Debatten und Kontroversen, ob finanzielle Mittel im Zusammenhang mit Blutspendeaktionen eine Entschädigung oder ein Entgelt gegen Leistung darstellen beziehungsweise notwendig sind, um ausreichend Spender zu mobilisieren. Das richtige Maß ist nicht leicht zu finden. Lassen sie mich an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, und für viele von Ihnen ist dies nicht neu, dass der relative Anteil von infiziertem Blut bei bezahlten Blutspendern höher ist, als bei der Gruppe, die Blut ohne finanziellen Anreize gespendet hat. Dies ist durch eine Vielzahl von vergleichenden Studien belegt. Diese Tatsache mag in einem gut kontrollierten Bluttransfusionssystem keine Rolle spielen - man testet und vernichtet infiziertes Blut gegebenenfalls. Was aber passiert in einem System, bei dem die Kontrollen nicht so engmaschig sind?


Wir fordern daher:

3) Jeder Tropfen gespendeten Bluts muss getestet werden!

Und

4) Vermeidung von unnötigen Transfusionen und die Beschränkung auf das wirklich Notwendige - hier sind die Ärzte und Kliniken gefordert.

Darüber hinaus müssen Maßnahmen ergriffen werden, die das unbeabsichtigte Übertragen von Krankheitserregern vermeiden. Dazu gehört zum Beispiel das Sicherstellen der Sterilität von klinischen Hilfsmitteln oder der Einsatz von nicht wieder verwendbaren Spritzen auch dort, wo Sterilität nicht immer garantiert werden kann. Immer häufiger kommen deshalb bei Impfprogrammen , die die WHO gemeinsam mit UNICEF in Entwicklungsländern durchführt, derartige Spritzen zum Einsatz.

Obwohl bisher schon viel auf dem Gebiet der Blutsicherheit erreicht wurde, bleibt weltweit noch viel zu tun. Von den 191 WHO-Mitgliedsstaaten, haben weniger als 70 die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Bluttransfusionssystem geschaffen; nur 21 % stellen sicher, dass Blut nur von freiwilligen, unbezahlten Spendern der Niedrigrisikogruppe gesammelt wird und nur 43 % testen das gespendete Blut auf Hepatitis B, C und HIV.

Wo aber Regierungen die vorher genannten Voraussetzungen für ein sicheres Bluttransfusionssystem geschaffen haben, wurde ein beachtlicher Fortschritt erreicht wie zum Beispiel in Honduras, Indien, Malaysia, Südafrika und Zimbabwe, um nur einige zu nennen.

Bleibt also die Frage, welche Rolle bzw. welcher Einfluss der heutige Weltgesundheitstag auf die fehlende Implementierung hat, und welche Erwartungen die WHO damit verknüpft.


Wir verfolgen drei Ziele:

1) Wir wollen auf das Problemfeld "Blut" insgesamt aufmerksam machen und die Verantwortlichen weltweit sensibilisieren. Ich sage ausdrücklich sensibilisieren und nicht verunsichern.

2) Diese Sensibilisierung soll dazu führen, dass die Verantwortlichen in den betroffenen Ländern die vorher beschriebenen Maßnahmen einleiten und die bereits bestehenden, wie auch die potenziellen Probleme angehen.

3) Und natürlich wollen wir die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Blutspende ist - wir wollen die Verfügbarkeit von sicherem Blut erhöhen und damit Leben retten. Wie gesagt, es kann morgen jeden von uns treffen, dass wir auf der Empfängerseite stehen.

Natürlich soll an diesem Tag der Schwerpunkt besonders auf der positiven Seite einer Bluttransfusion liegen, eine Maßnahme, die in vielen Ländern leider noch mit einem negativen Image verbunden ist. Je besser wir das Bluttransfusionssystem unter Kontrolle haben, je mehr Ausreißer wir vermeiden, je weniger "Horror-Stories" verbreitet werden, desto mehr helfen wir den potenziellen Blutspendeempfängern, also uns.

Blutsicherheit, meine Damen und Herren, gehört zu den neun Prioritäten, die sich die WHO für ihre Arbeit in den nächsten Jahren vorgenommen hat. Das kann sie natürlich nicht allein erreichen - es bedarf der Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsstaaten, den nationalen Transfusionsdiensten, Ärzten aber besonders mit der gesamten Bevölkerung, den unzähligen freiwilligen Blutspendern, die ihr Bestes geben, um Leben zu retten. Ihnen wollen wir an diesem Tage besonders herzlich danken. Sprach doch schon Mephisto in Goethes Faust vom "besonderen Saft Blut". Deshalb noch einmal: "Sicheres Blut beginnt mit mir - Blut rettet Leben" - ein Thema, meine Damen und Herren, das uns in den kommenden Jahren noch stark beschäftigen wird.

Wir dürfen niemals vergessen, dass Blut unzählige Leben rettet.